FAQ (Frequently Asked Questions) / Einstieg leicht gemacht
10.10.2024
Auf dieser Seite erhalten Sie Antworten auf viele wichtige Fragen rund um Verkehr.NRW.
Der nachfolgende Fragenkatalog ist sicherlich nicht in jeder Beziehung vollständig. Falls bei Ihnen diesbezüglich Anregungen aufkommen, bitten wir Sie, diese über unsere Kontaktseite (s. Menü > Kontakt) oder als E-Mail, kontakt@verkehr.nrw an uns weiterzuleiten. Wir nehmen diese dann gerne auf.
Frage 1: Welche neuen Features und Anpassungen gibt es auf Verkehr.NRW?
Frage 2: Wie werde ich über Neuigkeiten auf der Verkehrsplattform informiert?
Frage 3: Wie arbeite ich mit Verkehr.NRW?
Frage 4: Welche Verkehrsinformationen werden angezeigt?
Frage 5: Wie finde ich die für mich günstigste Verbindung?
Frage 6: Wie erhalte ich Verkehrsinformationen mit einem Klick?
Frage 7: Wie kann Verkehr.NRW in die eigene Website integriert werden?
Frage 8: Kann ich Meldungen für einen Kartenausschnitt anfordern?
Frage 9: Kann ich Meldungen für eine bestimmte Straße anfordern?
Frage 10: Welche Suchfunktion gibt es?
Frage 11: Sind Stau-Informationen nur auf der Karte abrufbar?
Frage 12: Wie wird die Verkehrslage dargestellt?
Frage 13: Warum wird die Verkehrsdichte nicht auf allen Straßen angezeigt?
Frage 14: Warum weicht die vorgeschlagene Route Hindernissen nicht aus?
Frage 15: Was tun bei der Meldung "keine Route möglich"?
Frage 16: Wie lässt sich eine auf der Karte bereits angezeigte Route löschen?
Frage 17: Warum werden die Webcams nicht angezeigt?
Frage 18: Welches Kartenmaterial wird verwendet?
Frage 19: Wo kommen die Daten von Verkehr.NRW her?
Frage 20: Wie funktioniert die barrierefreie Tastaturnavigation auf Verkehr.NRW?
Frage 21: Welche Weiterentwicklungen sind zu erwarten?
Vorbemerkung - über Verkehr.NRW:
Verkehr.NRW wurde entwickelt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und kofinanziert von der Europäischen Union.
Der Name Verkehr.NRW ist auch die Internetadresse.
Statt "www.verkehr.nrw.de" brauchen Sie lediglich verkehr.nrw in die Adresszeile Ihres Browsers eintragen.
Verkehr.NRW liegt auch als App für die Betriebssysteme Android im Google Playstore und für iOS im App Store von Apple vor. Die App können Sie sich dort kostenfrei herunterladen und nutzen. Sie ist frei von jeglicher Werbung.
Frage 1: Welche neuen Features und Anpassungen gibt es auf Verkehr.NRW?
Mit dem neuesten Update von Verkehr.NRW wurden neue Funktionen und Verbesserungen eingeführt. Diese Features machen die Nutzung unseres Verkehrsportals noch komfortabler und zugänglicher:
Über weitere Neuerungen halten wir Sie hier laufend informiert.
Frage 2: Wie werde ich über Neuigkeiten auf der Verkehrsplattform informiert?
Bei der Auswahl des Menüpunktes "Aktuelles" (Schaltfläche "i") werden aktuelle Informationen rund um Verkehr.NRW und seine Features angezeigt.
Frage 3: Wie arbeite ich mit Verkehr.NRW?
Navigation
Für die Navigation ist die obere horizontale Menüleiste vorgesehen. Sie hat folgendes Aussehen:
Hinter den einzelnen Schaltflächen liegen die Informationen:
Beschreibung von oben nach unten:
Karte
Die Karte umfasst ganz Deutschland und die BeNeLux-Länder.
Kartenmenü
Rechts, im senkrecht angeordneten Kartenmenü finden Sie die Schaltflächen für (von oben bis unten):
Ansicht auswählen (an/aus)
Ansicht nur Route (an/aus)
Ansicht Auto (an/aus)
Ansicht Bus&Bahn (an/aus)
Ansicht Fahrrad (an/aus)
Luftbild (an/aus)
vergrößern der Kartenansicht
verkleinern der Kartenansicht
Standort finden (an/aus)
Kartennavigation
Informationstiefe auf der Karte beeinflussen
Die Informationstiefe der Karte stellen Sie pauschal ein mit dem o.g. Menüpunkten "Ansicht nur Route", "Ansicht für Auto", "Ansicht für Bus & Bahn / Fahrrad", "Luftbild". Detailliert verändern Sie die Informationstiefe mit dem Menüpunkt "Ansichtsebenen auswählen". Folgende Ebenen können Sie dabei an- oder abwählen:
Standort
Der Klick auf den letzten Menüpunkt "Standort finden" erleichtert Ihnen die Justierung der Karte. Nach der Betätigung dieser Schaltfläche wird die Karte auf den gefundenen Standort zentriert und der Standort selbst durch einen blauen Punkt markiert. Die Genauigkeit dieser Markierung wird unten links auf dem Bildschirm eingeblendet, wie auch die Geschwindigkeit mit der Sie sich gerade bewegen.
Diese Funktion wurde insbesondere für die mobile Version von Verkehr.NRW entwickelt. Hierbei wird auf die GPS-Information des jeweiligen mobilen Endgerätes zugegriffen. Die Positionsbestimmung ist dann besonders genau, kann aber bei ungünstigen Standorten eine Zeit lang dauern, wenn Ihr GPS die relevanten Satelliten zur Positionsbestimmung erst noch finden muss. Falls kein GPS-Signal genutzt werden kann, kann die Positionsbestimmung sehr grob ausfallen.
Wenn Sie diese Funktion nutzen, fragt Ihr Browser üblicherweise um Erlaubnis, es sei denn, Sie habe die Ortsbestimmung bereits freigegeben.
Übrigens: Dieser Menüpunkt ist ebenso ein Ein-/Ausschalter, d.h. falls Sie sich mit den mobilen Endgerät bewegen, wandert der blaue Punkt mit.
Verkehrslage automatisch aktualisieren
Die Verkehrslage wird kontinuierlich auf der Karte sowie auf der Route (falls vorhanden) aktualisiert.
Legende
Die Legende finden Sie jetzt im Menü > Legende
Frage 4: Welche Verkehrsinformationen werden angezeigt?
Verkehrsinformationen liegen für ganz Deutschland vor und für Belgien, Niederlande und Luxemburg. Zurzeit erhalten Sie folgende Auskünfte:
Auto
grün | = frei |
dunkel grün | = dicht |
gelb / blau | = zähfließend (Basisdarstellung / Farbfehlsicht) |
rot | = gestaut |
dunkelrot | = stehend |
schwarz | = gesperrt |
Sperrungen/Baustellen, die in der Zukunft liegen (fünf Tage im Voraus) werden auf der Karte mit grauen Symbolen dargestellt.
Die Aktualisierung erfolgt in kurzen Intervallen. So wird bspw. die schnelllebige Verkehrslage im Minutentakt neu übermittelt.
Anmerkung: Die Ortsdarstellung einer Meldung kann im Nachgeordneten Netz, d.h. außerhalb der Autobahnen, in Form einer Geraden angenähert sein. Der Grund hierfür liegt in den hier weniger dicht liegenden "Location Points", die europaweit vereinbart werden und auf denen viele Verkehrsmeldungen verortet sind.
Bus & Bahn
Liegen Start oder Ziel außerhalb von NRW, wird keine Verbindung ausgegeben. Zwischenziele bleiben bei der Verbindungssuche unberücksichtigt. Möchten Sie einen Zwischenstopp bei Ihrer ÖPNV-Route einlegen, so können Sie dieses selbstverständlich durch die Eingabe zweier aufeinanderfolgender Routen handhaben.
Durch einen Klick auf ein Haltestellensymbol erhalten Sie wertvolle Zusatzinformationen:
Fahrrad
Fahrrad-Verbindungen werden über den Radroutenplaner.NRW eingeholt. Sie liegen vor für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen sowie weitere Grenzbereiche von NRW (Niederlande, Belgien, Niedersachsen).
Bei einer Zieleingabe außerhalb dieser Gebiete endet die Radroute an deren Grenzen.
In der Zusammenstellung der Route wird zusätzlich ein direkter Link zum Radroutenplaner.NRW angeboten. Im Radroutenplaner.NRW können Sie dann weitere Einstellungen vornehmen. Beispiel: Sie können Sie dort angeben, ob Sie Themenrouten vorzugsweise nutzen möchten (Verkehr.NRW arbeitet mit der Einstellung "Radverkehrsnetz bevorzugen") oder Sie können sich dort die Route als Track herunterladen, um diese dann in anderen Applikationen weiter zu verwenden.
Symbole auf der Karte
Hinter allen Symbolen auf der Karte liegen Detailinformationen. Sie erhalten diese durch einen einfachen Klick auf das jeweilige Zeichen – ein kleines Informationsfenster wird dann geöffnet.
Frage 5: Wie finde ich die für mich günstigste Verbindung?
Durch einen Rechtsklick in die Karte können Sie Start und Ziel und bei Bedarf auch Zwischenziele festlegen - bei Touchbildschirmen durch längeres Drücken auf die entsprechende Stelle der Karte. Nach Eingabe von Start und Ziel werden unmittelbar die gewünschten Routen für Auto, Bus & Bahn und Fahrrad dargestellt. Falls diese Wegstrecke für Sie ungünstig ist, können Sie die Auto-Route mit der Linken-Maustaste anfassen und nach Ihren Wünschen verziehen – bei Touch-Bildschirmen hier bitte ein Zwischenziel setzen. Die Rad-Route folgt dem neuen Verlauf, die Bahn-Route bleibt davon aber unberücksichtigt, da hier Zwischenziele nicht vorgesehen sind.
Falls Sie nicht die Routen aller Verkehrsträger wünschen, können Sie einzelne im Kartenmenü oder im Routenfenster abwählen.
Selbstverständlich können Sie mit der Maus auch Start, Ziel und auch Zwischenziele versetzen indem Sie die entsprechende Markierung (Nadel) mit der linken Maustaste greifen und verschieben.
Zielgerichtet durch Adresseingabe im Fenster "Route"
Das Fenster "Route" erreichen Sie über die zweite Schaltfläche oben links auf der Karte. Hier können Start, Ziel und, wenn erforderlich auch Zwischenziele eingegeben werden. Mit der Eingabe des dritten Buchstabens erhalten Sie eine Vorschlagsliste mit Adressen (kartenweit) und Haltestellen (NRW-weit). Bereits mit der Wahl eines Eintrags aus der Vorschlagsliste wird die jeweilige Adresse in der Karte durch eine Nadel markiert. Ändert man die Position der Nadel in der Karte, so wird auch die Adresse im Fenster Routenplanung nachgezogen.
Mit dem Eintrag von Start und Ziel werden auch hier die Routen simultan berechnet und angezeigt.
Frage 6: Wie erhalte ich Verkehrsinformationen mit einem Klick?
Sie können den Aufruf von Verkehr.NRW selbst gestalten, sodass Sie direkt beim Starten von Verkehr.NRW die von Ihnen gewünschte Sicht erhalten.
So finden Pendler Antworten mit einem Klick auf:
Und wenn Sie Verkehr.NRW auf Ihre Webseite einbetten, erhalten Ihre Besucher Antworten bspw. auf:
Hierzu finden Sie im Menü den Hinweis “Link für diese Ansicht“. Unter dem Reiter “Aufruf“ liegt Ihr individueller Aufruf, der die aktuelle Ansicht und Route beinhaltet. Diesen können Sie dann unter Ihren Favoriten ablegen.
Einstellmöglichkeiten: Wählen Sie dafür Ihren Kartenausschnitt und im Kartenmenü die Informationsebenen, die für Sie relevant sind. Sie können ferner wählen ob Sie das Auto, Bus & Bahn und/oder das Fahrrad nutzen möchten und geben Sie hier bei Bedarf auch Ihren Fahrweg ein (oder bspw. nur das Ziel, wenn Sie dieses von verschiedenen Orten aus erreichen wollen, d.h. das Ziel wäre dann schon belegt).
Ein Direktaufruf als Beispiel:
In diesem Beispiel sind zur Übersicht bis auf die Darstellung der Routen alle weiteren Informationen ausgeschaltet.
Frage 7: Wie kann Verkehr.NRW in die eigene Website integriert werden?
Verkehr.NRW können Sie in drei einfachen Schritten auf Ihrer Webseite einbinden:
Öffnen Sie Verkehr.NRW und wählen Sie den gewünschten Kartenausschnitt und alle zusätzlichen Informationen aus, die Sie anzeigen möchten. Wollen Sie zum Beispiel den Duisburger Hauptbahnhof mit der lokalen Verkehrssituation darstellen, navigieren Sie nach Duisburg und zoomen Sie auf den HBF. Wählen Sie zudem die gewünschten Informationen wie Verkehrsinfos, ÖPNV-Haltestellen und E-Ladesäulen über die Layer unten rechts aus.
Öffnen Sie das Menü auf der linken Seite des Bildschirms. Gehen Sie dort zum Menüpunkt „Link zu dieser Ansicht“ und wählen Sie den Reiter „Einbettung“. Hier erhalten Sie das fertige iframe-Tag inklusive der eingestellten Parameter, das Sie einfach herauskopieren können.
Fügen Sie das iframe-Tag in Ihre Webseite ein, entweder direkt im HTML-Code oder über ein CMS.
Frage 8: Kann ich Meldungen für einen Kartenausschnitt anfordern?
Im Menü gibt es hierfür die Schaltfläche "Meldungen zur Karte": Sie erhalten hier in tabellarischer Form alle Verkehrsinformationen, die sich im aktuellen Kartenfenster befinden. Nach dem Verschieben des Kartenausschnittes müssen Sie das Fenster erneut aufrufen, um die Angaben des neuen Kartenausschnittes zu erhalten.
Frage 9: Kann ich Meldungen für eine bestimmte Straße anfordern?
Im Menü gibt es hierfür die Schaltfläche "Meldungen nach BAB": Sie finden hier folgende Hinweise nach Straßen geordnet:
Straßen, auf denen keine Hinweise vorliegen, bleiben unerwähnt.
Frage 10: Welche Suchfunktion gibt es?
Im Eingabefeld "In Verkehr.NRW suchen", oben links, können Sie Inhalte von Verkehr.NRW finden:
Bspw. durch Eintrag von "A1" finden Sie alle Informationen über die Autobahn A1:
Aber auch Adressen, Haltestellen und Parkhäuser werden hier gefunden.
Frage 11: Wo sind die Stau-Informationen abrufbar?
Die Stauinformationen finden Sie als rot eingefärbte Wegstrecken auf der Karte und bei gravierenden Staus wird zusätzlich der Zeitverlust als Zahlenwert angegeben. In der Detailansicht einer Route enthalten Nutzer alle Stauinformationen.
Falls ein Stau detektiert wird, der einen Reisezeitverlust von mehr als 5 Minuten mit sich bringt, wird diese Verlustzeit in der Karte als gerundeter Zahlenwert zusätzlich angegeben.
Ferner finden Sie hinter dem Zahlenwert ein Dreieck mit folgender Bedeutung:
10 Minuten Verlustzeit mit:
+10 ▼ = fallender Tendenz
+10 = gleichbleibend
+10 ▲ = steigender Tendenz
So sieht der Verkehrsteilnehmer ob sich der Stau aufbaut oder ob sich dieser auflöst, weil bspw. der Unfallort schon geräumt ist.
Frage 12: Wie wird die Verkehrslage dargestellt?
Eine wesentliche Verbesserung für die Planung von Routen auf Landesstraßen und Autobahnen wird mit der Verkehrsprognose erreicht.
Benutzende haben die Möglichkeit, sich die aktuelle Verkehrslage der gewünschten Route mit den berechneten Auswirkungen der Baustellen und Sperrungen anzeigen zu lassen. Zum ausgewählten Zeitpunkt (15, 30, 45 Minuten in der Zukunft) wird die Verkehrslage in der Karte entsprechend der Prognoseberechnung dargestellt. Das INstrument steht nach der Auswahl über das Icon „Dreiviertelkreis mit Uhr“ im unteren rechten Kartenbereich zur Verfügung.
Nach der Berechnung einer Route, kann neben den Angaben wie Dauer, Entfernung und Streckenband auch über das Icon „Dreiviertelkreis mit Uhr“ eine individuellen Reisezeitangabe für Nordrhein-Westfalen angezeigt werden.
Frage 13: Warum wird die Verkehrsdichte nicht auf allen Straßen angezeigt?
Die Anzeige des Verkehrsflusses auf Verkehr.NRW wird fortlaufen optimiert, ist jedoch für einzelne Straßen nicht anzeigbar. Grund dafür sind Lücken, die durch die Verknüpfung verschiedener externer Datensätze entstehen. Beispielsweise stimmt das von uns bezogene Straßennetz mit Verkehrsdichteinformationen nicht zu 100% mit dem Datensatz von OpenStreetMap (OSM) überein. Grund dafür sind beispielsweise vorübergehenden Sperrungen, Einbahnstraßen, Privatwege und Umgehungsstraßen.
Frage 14: Warum weicht die vorgeschlagene Route Hindernissen nicht aus?
Obwohl bei Verkehr.NRW eine Route ausgewiesen wird, ist Verkehr.NRW kein Navigationssystem, sondern ein Informationssystem für Verkehrsmeldungen. Die Routenberechnung zeigt somit alle Widerstände auf, mit denen auf der jeweiligen Wegstrecke zu rechnen ist. Bei größeren Widerständen (Sperrungen, usw.) bleibt es dem Benutzer überlassen, ob er diese großräumig oder lokal umfahren möchte.
Auf diese Art und Weise verteilt sich der Verkehr bestmöglich.
Frage 15: Was tun bei der Meldung "keine Route möglich"?
Bei dem Routing im Zusammenhang mit Vollsperrungen werden künftig auch Alternativrouten und Umleitungen berücksichtigt und dargestellt werden können. Das ist aktuell leider noch nicht möglich. Sie haben jedoch die Möglichkeit selbst eine Alternativroute anzufordern. Dafür fügen Sie auf der Karte einfach einen Zwischenhalt ein, indem Sie mit einem Rechtsklick in der Karte ein "Zwischenziel setzen". Stattdessen können Sie auch im Formular über das Pluszeichen ein "Zwischenziel hinzufügen".
Frage 16: Wie lässt sich eine auf der Karte bereits angezeigte Route löschen?
Routen lassen sich in der Browser-Version über einen Klick mit der rechten Maustaste löschen. In der App funktioniert das über einen längeren Touch auf die Karte. In beiden Fällen öffnet sich ein Kontextmenü, bei dem Sie den Eintrag "Route löschen" dann einfach auswählen.
Frage 17: Warum werden die Webcams nicht angezeigt?
Aktuell sind die Webcams ausgeschaltet. Aus sicherheitspolitischen Gründen wurde bundesweit entschieden, dass Webcams nicht mehr angezeigt werden.
Frage 18: Welches Kartenmaterial wird verwendet?
Als Hintergrundkarte sind die Daten von © OpenStreetMap (OSM) automatisch in Verkehr.NRW enthalten. OSM ist eine freie Kartengrundlage, die durch zahlreiche engagierte Mitbürger ständig erweitert wird - also eine Karte vom Bürger für den Bürger. Bei kommerziellen und dennoch frei zugänglichen Karten bezahlt der Benutzer häufig indirekt mit der Aufzeichnung seines Benutzerverhaltens. Dieses ist bei OSM und natürlich auch bei allen anderen Diensten von Verkehr.NRW ausgeschlossen.
Wir nutzen ausschließlich Originaldaten der © OpenStreetMap-Mitwirkenden, wir nehmen keine Änderung dieser Daten vor. Die Hintergrundkarte wird kontinuierlich aktualisiert.
Falls Sie Fehler feststellen, können Sie unter www.openstreetmap.org schauen, ob diese im Originaldatensatz auch vorhanden sind. Wenn ja, können Sie die Fehler direkt an die OSM-Mitwirkenden melden. Dazu ist im Kartenmenü der o.g. OSM-Webseite der Eintrag "Einen Hinweis/Fehler zu den Kartendaten melden" vorgesehen (zu erreichen im senkrechten Menü auf der rechten Seite, zweite Schaltfläche von unten).
Frage 19: Wo kommen die Daten von Verkehr.NRW her?
Verkehr.NRW produziert selbst keine Daten. Wir verlassen und auf qualitativ hochwertige Datenquellen. Verkehrsmeldungen, Warnhinweise und Staunachrichten erreichen uns bundesweit über die Autobahn GmbH, die Polizei und © TomTom. Über Sperrungen und Baumaßnahmen in ganz Nordrhein-Westfalen informieren Straßen.NRW und die Landesverkehrszentrale. Nachrichten zum regionalen öffentlichen Personennahverkehr kommen von den Verkehrsverbünden NRW (© VRR; © VRS). Die Quelle der Luftbilder ist © Geobasis NRW. Daneben nutzen wir noch zahlreiche andere Datenquellen, um ein möglichst umfangreiches Informationsangebot für Verkehrsteilnehmende in NRW sicher zu stellen.
* Derzeit sind keine Aushangfahrpläne verfügbar für die Bereiche VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) und AVV (Aachener Verkehrsverbund).
Frage 20: Wie funktioniert die barrierefreie Tastaturnavigation auf Verkehr.NRW?
Grundlegende Tastaturnavigation
Die Tab-Taste dient dazu, zwischen interaktiven Elementen wie Links, Buttons oder Formularfeldern zu wechseln. Um rückwärts durch die Elemente zu navigieren, halten Sie die Shift-Taste und drücken gleichzeitig die Tab-Taste. Das aktuell ausgewählte Element, z.B. ein Link oder ein Button, lässt sich mit der Enter-Taste oder der Leertaste aktivieren. Mit der ESC-Taste können Menüs geschlossen werden.
Navigation in Formularen und Menüs
Durch Formularfelder oder Menüpunkte können Sie mit der Tab-Taste zum nächsten Feld springen. Mit Shift + Tab navigieren Sie zum vorherigen Feld. Kontrollkästchen und Schaltflächen lassen sich mit der Leertaste oder Enter-Taste aktivieren. Die Pfeiltasten können Sie für die Navigation durch Menüs, Listenfelder, Auswahlmenüs (Checkboxen) oder Optionsfelder (Radiobuttons) nutzen.
Tastaturfokus auf der Seite
Einzelne Elemente und Menüpunkte von Verkehr.NRW werden nach einer vorgegebenen Reihenfolge fokussiert. Aktiviert werden sie mit der Leertaste oder Enter-Taste. Das ist die Fokusreihenfolge (von links nach rechts und von oben nach unten):
Aktivierung des Seitenmenüs
Über Tab bzw. Shift + Tab können Sie Menüpunkte im Seitenmenü auswählen. Diese aktivieren Sie über die Leertaste oder die Enter-Taste.
Vorhersage der Verkehrslage
Wenn Sie das Menü zur Vorhersage der Verkehrslage öffnen, befindet sich der Fokus zunächst auf dem Schließen-Button. Mit der Tab-Taste setzen Sie den Fokus auf die Auswahl der Prognosezeiten (15 min, 30 min, 45 min). Die Navigation erfolgt mit den Pfeiltasten (oben/unten). Mit Tab oder Shift + Tab lässt sich das Menü wieder schließen.
Bedienung der Layer-Navigation
Auch im Layer-Menü springt der Fokus nach dem Öffnen zuerst auf den Schließen-Button. Mit den Tasten Tab, Shift oder den Pfeiltasten (oben/unten) können Sie folgende Layer auswählen: Luftbild, Verkehrslage, Ansicht für Farbfehlsichtige, Verkehrsmeldungen, Baustellen, Parken, Haltestellen, E-Ladesäulen, Tankstellen. Aktivieren Sie den jeweiligen Layer durch Drücken der Leertaste oder Enter-Taste.
Navigation in Portlets
Mit Portlets sind Komponenten wie Laufleiste, Routing, Aktuelles, Benzinpreisvergleich oder Auswahl im Seitenmenü gemeint. Wird ein Portlet geöffnet, startet der Fokus bei Geolokation. Durch wiederholtes Drücken der Tab-Taste wird der Fokus auf die Inhalte des Portlets gesetzt. Die Navigation erfolgt dann wie gewohnt. Als Erstes ist der Schließen-Button fokussiert.
Schließen von Menüs und Portlets
Mit der ESC-Taste können Sie Menüs oder Portlets jederzeit schließen.
Frage 21: Welche Weiterentwicklungen sind zu erwarten?
Verkehr.NRW wird laufend weiterentwickelt. Sollten Sie Ideen oder Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Dafür können Sie unsere Kontaktseite (Menü > Kontakt) nutzen oder uns eine E-Mail schreiben (kontakt@verkehr.nrw).
Ihr
Verkehr.NRW-Team